Kontakt      Impressum
Direkt zum Seiteninhalt

Sonstige Nutzfahrzeuge

Ebene 1 > Mobilität
Gabelstapler
Wasserstoffbetriebene Gabelstapler von Linde

Linde hat die Herausforderungen der Wasserstoff-Brennstoffzelle im Stapler gemeinsam mit Technologiepartnern und durch Umbau der Stapler gelöst. So wird beispielsweise die entstehende Wärme mit einem Lüfter abgeführt. Zudem sorgt bei diesem Hybridsystem eine zusätzliche Lithium-Ionen-Batterie dafür, dass auch Leistungsspitzen abgedeckt sind. Die Batterie speist sich dabei auch aus der zurückgeführten Bremsenergie. Damit steht dem alltäglichen Einsatz in der Logsitik nichts mehr im Wege. Im Gegenteil: Die Technologie birgt einige erstaunliche Eigenschaften, die die Einsatzmöglichkeiten von Flurförderzeugen nachhaltig verändern. Die Wasserstoffstapler von Linde sind bereits bei BMW, Mercedes und DB Schenker im Einsatz. Vorteile sind u.a. die entfallenden Lade- oder Akkuwechsel-Zeiten gegenüber akkubetriebennen Staplern, sowie die emissionsfreie Nutzung gegenüber Gas oder Diesel Staplern.         
Bild: Linde Material Handling
Gabelstapler von Still
STILL Wasserstoffgabelstapler RX60 und FM-X Fuel Cell

Volle Leistung – saubere Energie. Die STILL Brennstoffzellen-Technologie erzeugt direkt an Bord des Fahrzeugs die
elektrische Energie, die die elektrischen Antriebe für Fahren, Hydraulik und die Nebenaggregate benötigen. Das innovative STILL Brennstoffzellen PowerPack ermöglicht problemlosen Mehrschichtbetrieb, minimiert Einsatzunterbrechungen und schont die Umwelt. Vorteile sind u.a. kurze Fahrzeugbetankung an der Wasserstofftankstelle wodurch aufwändige Batteriewechsel oder langes Laden entfallen, es werden keinerlei Schadstoffe ausgestoßen.


Bild: Still GmbH
Toyota Fuel Cell Gabelstapler

Toyota setzt für die umweltverträgliche Produktion in seinen Werken verstärkt auf Wasserstoff: In der Fertigungsstätte Motomachi im japanischen Toyota City sind Gabelstapler mit Brennstoffzellenantrieb im Einsatz. Betankt werden sie an einer neuen hauseigenen Wasserstoff-Tankstelle. Im Rahmen der Toyota Environmental Challenge 2050 strebt der japanische Autokonzern eine CO2-freie Fahrzeugproduktion an. Eine wichtige Rolle spielen dabei erneuerbare Energien und insbesondere Wasserstoff. Toyota will konventionell angetriebene Stapler im Werksbetrieb sukzessive durch Brennstoffzellen-Fahrzeuge ersetzen. Allein in Motomachi sind insgesamt bis zu 180 Wasserstoffstapler unterwegs. Die Wasserstoff Gabelstapler von Toyota sind in Deutschland offiziell noch nicht erhältlich.
Bild: Toyota
Baufahrzeuge
Erster Wasserstoffbagger von Hyundai

Hyundai Construction Equipment (HCE) stellte auf Der BAUMA 2022 seinen 14 Tonnen schweren Wasserstoffbagger vor, der seit 2020 in Südkorea entwickelt wird. Außerdem präsentiert HCE sein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Aggregat und seinen 1,8-Tonnen-Minielektrobagger.











Bild: Hyundai Genuine
Kipper
Wasserstoffbetriebener Muldenkipper bei Anglo-American

Als Lastentiere der Minenbetreiber, verbrauchen solche Muldenkipper tausende Liter Diesel am Tag und fahren kaum schneller als 70 km/h. Nun kommt der weltweit erste mit Wasserstoff-Brennstoffzellenmodul aus der Mine gefahren. Er hat einen 1.000 Kilowattstunden großen Energiespeicher. Verantwortlich für den Dieselersatz sind die beiden Unternehmen Williams Advanced Engineering (WAE) und das globale Bergbauunternehmen Anglo American. Der Muldenkipper ist damit ein wesentlicher Bestandteil von Future Smart Mining, dem innovationsorientierten Ansatz von Anglo American für nachhaltigen Bergbau. Ein Programm, das zu einer weltweiten Treibhausgasemissionsreduzierung um 30 Prozent bis zum Jahr 2030 verpflichtet. Neben dem Brennstoffzellen-Antrieb kann der Lkw durch regeneratives Bremsen Energie zurückgewinnen.
Bild:  Anglo-American                                                                                                                                                                                                                        hier geht´s zum Hersteller >>
20 Tonnen Brennstoffzellenbagger
Der JCB 220X Hydrogen Bagger

JCB hat den Prototyp eines mit Wasserstoff betriebenen Baggers präsentiert. Der mit einem Brennstoffzellensystem ausgerüstete 20-Tonnen-Bagger 220X ist laut Hersteller der industrieweit erste seiner Art und wird seit mehr als einem Jahr auf dem Prüfgelände von JCB getestet. Das britische Unternehmen hat ein kurzes Video des H2-Baggers veröffentlicht, technische Details und Pläne zur Kommerzialisierung werden aber noch nicht genannt. Unternehmenschef Lord Bamford äußert lediglich, dass die Technologie in den kommenden Monaten noch verfeinert werden soll.





Bild: J C Bamford Excavators Ltd.
weiter Nutzfahrzeuge...
Faun Bluepower Gleiter

Faun hat ein Vollelektrisches Fahrgestell mit Batterie und Wasserstoff-Brennstoffzellen als Range-Extender im Angebot. Die Fahrzeuge sind seit 2019 im Betrieb und 100% Elektrisch, somit sind sie lokal Emissionsfrei. Der Wasserstoff-Brennstoffzellen Range-Extender ist zusammen mit den Wasserrstofftanks für mehr Reichweite modular aufrüstbar.










Bild: ©FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Müllsammelwagen Rotopress und Kehrmaschine Viajet

Auch den Müllsammelwagen Rotopress und die Kehrmaschine Viajet sind Vollelektrisch mit Batterie und Wasserstoff-Brennstoffzellen als Range-Extender verfügbar.











Bild: ©FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
New Holland NH2 Traktor

Der NH²™-Traktor ist eine revolutionäre Neuheit. Er ist mit einem Wasserstofftank und Brennstoffzellen ausgestattet, die den Strom für die Elektromotoren erzeugen. Die Elektromotoren liefern die Antriebsenergie für die Maschine und Geräte. Er bietet eine emissionsfreie Zukunft, denn er produziert nur Wasser. Sie müssen schon angestrengt lauschen, um ihn zu hören, denn er ist praktisch lautlos!


Der Wasserstofftraktor von Fendt

Ende Februar 2023 stellte Fendt bei einem Wasserstoffgipfel in Bayern erstmals seinen Prototypen eines Wasserstofftraktors vor.
Im Rahmen eines Modellprojekts liefert Fendt im April 2023 zwei Prototypen seiner Wasserstofftraktoren der ersten Generation an landwirtschaftliche Betriebe im niedersächsischen Haren (Emsland) aus.







Bild: © AGCO GmbH
Dir gefällt H2Mobilitaet.net? Dann unterstütze diese Seite doch mit einer kleinen Spende
vielen Dank!
Bewertungen zu h2mobilitaet.net
Copyright © 2020-2023 H2Mobilitaet.net
Webwiki Button
gehostet mit 100% Ökostrom von all-inkl.com
Zurück zum Seiteninhalt