KEYOU ÜBERGIBT PIONIER LKW MIT WASSERSTOFFMOTOR AN LOGISTIKGRUPPE
Veröffentlicht von KEYOU GmbH in News · 16 Mai 2023
Tags: Wasserstoffmotor, KEYOU, Wasserstoffspezialist, LKW, Dekarbonisierung, München
Tags: Wasserstoffmotor, KEYOU, Wasserstoffspezialist, LKW, Dekarbonisierung, München
CO2-frei fahren, mit besonders ruhigem Motorlauf, mit reichlich Leistung, großer Reichweite und kurzen Betankungszeiten, der Münchner Wasserstoffspezialist KEYOU macht’s möglich. Nicht mit einem E-Lkw oder einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug, sondern mit einem Lkw mit Wasserstoffmotor, der laut EU-Norm als „Zero Emission“-Fahrzeug klassifiziert ist. Der erste Kunde, die EP Group aus Regensburg, hat nun auf der Messe „Transport Logistic“ den Vertrag für die ersten beiden 18-Tonnen-Lkw unterschrieben.
Große Nachfrage bei Endkunden, erster Pionier unterschreibt auf Messe
KEYOU ist auf der Zielgeraden: Nach der Weltpremiere des 18-Tonnen-Lkw und des 12-Meter Stadtbusses mit Wasserstoffmotor auf der IAA Transportation 2022 steht demnächst der Kundenbetrieb an.

Euro VI ohne Abgasnachbehandlung, kein CO2 – „Zero Emission“ laut EU-Norm
Die Sechszylinder-Reihenmotoren mit 7,8 Liter Hubraum und 210 kW Leistung basieren auf einer Dieselmotorplattform eines etablierten Herstellers und werden von Partner-Unternehmen nach KEYOU Spezifikationen für den Wasserstoffbetrieb umgerüstet. Das Gas wird mit einem Druck von bis zu 15 bar in die Sauganlage eingeblasen, Zündkerzen sorgen für die Entflammung des Gas-Luft-Gemischs. Die von KEYOU eigens entwickelten Brennverfahren sind der Grund für die extrem niedrigen Abgaswerte bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad. Die Motoren halten die Euro-VI-Abgasnorm ein, ohne jegliche teure und anfällige Abgasnachbehandlungstechnik. „Bei der Verbrennung fällt kein CO2 an, da im Wasserstoff kein Kohlenstoff enthalten ist, und die Stickoxid-Grenzwerte unterschreiten wir deutlich, weil die Motoren mit einer sehr effizienten Magerverbrennung betrieben werden, in einem Bereich, in der kein Stickoxid entsteht“ erklärt KEYOU-CEO Thomas Korn. Neben dem 7,8-Liter-Motor passen die Münchner das KEYOU-Inside-Umrüstsystem derzeit auch auf einen 13-Liter-Motor an, der demnächst in einem 40-Tonner von Volvo erprobt wird.

Kurze Betankungszeit und hohe Reichweite
Der umgerüstete KEYOU-Wasserstoffmotor überzeugt mit einem besonders weichen Motorlauf und der gegenüber einen Lkw-Dieselmotor deutlich geringeren Lautstärke. Besucher der Messe konnten sich selbst davon überzeugen: da im Betrieb nur Wasserdampf entweicht, durfte KEYOU als einziges Unternehmen den Motor auch in der Messehalle laufen lassen. Ein weiterer Vorteil: Während Elektro Lkw mehrere Stunden an der Ladesäule stehen, dauert eine Betankung mit Wasserstoff nur rund 15 Minuten; mit der aktuellen Tankkonfiguration mit 27 Kilogramm Wasserstoff ergibt sich eine Reichweite von rund 350 Kilometern. Je nach Kundenanforderung lässt der Bauraum auch Erweiterungen zu, sodass eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern möglich ist. Für Spediteure und Logistikunternehmen lohnt sich der Wasserstoffmotor auch finanziell: ein Kilogramm Wasserstoff bietet den gleichen Energiegehalt wie 3,3 Liter Diesel. Durch den alternativen Antrieb und die Einstufung als Zero-Emission-Fahrzeuge entfällt jedoch ein großer TCO-Kostentreiber – die KEYOU Fahrzeuge sind mautfrei unterwegs. Der Umstieg auf Wasserstoff wird zum 1. Januar 2024 noch attraktiver, dann nämlich wird in Deutschland die sogenannte CO2-Maut eingeführt, mit zusätzlichen Kosten für Diesel-Lkw in Höhe von 200 Euro pro Tonne CO2.
Umrüstung von Neu- und Bestandsfahrzeugen
Der Kern des KEYOU-Geschäftsmodells wird künftig die Umrüstung von Neu- und Bestandsfahrzeugen sein. Eine Eigenproduktion von Fahrzeugen und Motoren ist nicht geplant, stattdessen nutzt KEYOU bewährte Chassis und Motoren, die entsprechend angepasst werden. Der erste Prototypen-Lkw wurde von der Paul Nutzfahrzeuge GmbH umgebaut, die zu den europäischen Marktführern im Bereich Sonderfahrzeugbau zählt. Die komplette Umrüstung für die ersten acht Pionierfahrzeuge wird aktuell mit ca. 14 Tagen pro Lkw veranschlagt, doch das wird sich ändern, erklärt Thomas Korn: „Wenn die Prozesse optimiert sind und wir mehr Erfahrung haben, wird das deutlich schneller gehen, wir peilen hier wenige Tage an.“ Das Potenzial ist groß, schließlich werden in den kommenden Jahren weltweit noch viele Millionen Dieselfahrzeuge produziert – die man dann später auf Wasserstoff umrüsten kann. KEYOU plant, ab der zweiten Jahreshälfte 2024 erste Bestandsfahrzeuge umzurüsten. Auf der IAA Transportation präsentierte KEYOU im vergangenen Jahr neben dem 18-Tonner einen 12- Meter-Stadtbus mit Wasserstoffmotor und Mildhybridsystem. Das 48-Volt-System mit 35 kW Leistung unterstützt den Anfahrvorgang; Getriebespezialist Voith steuerte das speziell für Busse entwickelte Diwa-NXT-Automatikgetriebe bei. Nach dem erfolgreichen Marktstart des Lkw wird sich KEYOU zunehmend auch der Markteinführung der Busse widmen. Doch der Fokus liegt zunächst auf dem Lkw-Markt. Als nächstes wird KEYOU einen Schwerlast-Lkw mit einem 13-l-Motor auf Wasserstoff umrüsten; in diesem Bereich ist aktuell die Nachfrage am größten.
Bilder&Text: © KEYOU GmbH
Es gibt noch keine Rezension.