Kontakt      Impressum
Direkt zum Seiteninhalt

DAIMLER PRÄSENTIERT SEINEN ERSTEN SERIEN-ELEKTROBUS MIT BRENNSTOFFZELLE

H2Mobilitaet
Veröffentlicht von Daimler Truck AG in News · 26 Mai 2023
Tags: WasserstoffBrennstoffzelleBusGPTS2023BarcelonaDaimlerPräsentation
Daimler Buses präsentiert auf dem Global Public Transport Summit (GPTS) 2023 vom 4. bis 7. Juni 2023 in Barcelona seinen ersten Serien-Elektrobus mit Brennstoffzelle als Range-Extender: den Mercedes-Benz eCitaro fuel cell.


© Daimler Truck AG

Der neue emissionsfreie Stadtlinienbus verbindet eine enorme Reichweite mit hoher Fahrgastkapazität. In der ab Juni erhältlichen Gelenkzugvariante fährt der eCitaro fuel cell rund 350 Kilometer weit ohne Nachladen und bietet dabei Platz für bis zu 128 Fahrgäste. Der eCitaro fuel cell kann somit Stadtbusse mit Verbrennungsmotor nahtlos ersetzen. Zugleich ist er die ideale Ergänzung für Verkehrsbetriebe mit bestehendem batterieelektrischem Fuhrpark, die ihre langen Umläufe ohne Nachladen und ohne zusätzliche Busse bedienen wollen.

Die Basis des eCitaro fuel cell bildet ein batterieelektrischer Antrieb mit 4x NMC3 High-Performance-Batterien mit je 98kWh, die Brennstoffzelle mit einer Leistung von 60 kW als Stromerzeuger aus Wasserstoff dient zur Verlängerung der Reichweite. Diese Kombination ermöglicht einen besonders wirtschaftlichen Betrieb, weil Strom aus dem Netz günstiger erhältlich ist als grüner Wasserstoff, und die ausgefeilte elektronische Steuerung den Mix aus Batteriestrom und Brennstoffzellenbetrieb bestmöglich regelt. Darüber hinaus ist der eCitaro fuel cell – im Unterschied zu einem reinen Wasserstofffahrzeug mit kleiner Pufferbatterie – deutlich besser in der Lage, die beim Bremsen über die Rekuperation zurückgewonnene Energie vollständig und nutzbringend in den großen Batterien zu speichern. Wegen der günstigen Gewichtsverteilung von Batterien und Brennstoffzelle ermöglicht diese Technologie eine hohe Fahrgastkapazität. Aufgrund der hohen Reichweite ist eine Zwischenladung auf der Strecke nicht vorgesehen, geladen wird durchweg per Stecker im Depot. Die Entwicklung dieser Technologie wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) mit insgesamt 3,3 Millionen Euro durch das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Vor dem Serienstart im Juni musste der eCitaro zahlreiche Härtetests und Funktions­prüfungen bestehen. Dabei standen insbesondere das neue Brennstoffzellen- und Wasserstoffsystem im Fokus. Die Wasserstofftanks sind bereits nach der neuen Norm UN ECE R 134 auf Feuer-, Schlag- und Temperaturfestigkeit geprüft. Alle Komponenten und auch das Befestigungssystem auf dem Dach durchliefen Vibrations- und Schlittentests, die einen Aufprall simulieren. Das neue Thermomanagement, das den Wärmeeintrag aus der Brennstoffzelle gewinnbringend nutzt, absolvierte umfangreiche Labor- und Praxistests in extrem heißer wie extrem kalter Umgebung. Die neuen Komponenten des eCitaro fuel cell haben alle Tests erfolgreich bestanden.

Fahrzeugdaten:

Der Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell ist 18,2 Meter lang und besitzt einen vollelektrischen Antrieb.
Er besitzt 4 NMC3 Batterien mit je 98kWh, 6 Wasserstofftanks und eine Brennstoffzelle mit 60 kW Leistung.
Den Vortrieb ermöglichen 2 elektrische Radnabenmotoren mit je 125 kW und 485 Nm.
Die Beförderungskapazität liegt bei maximal 130 Personen.
Desweiteren ist er ein Dreitüriger Gelenkbus mit LED-Scheinwerfer, Sideguard Assist und Preventive Brake Assist.


© Daimler Truck AG





Es gibt noch keine Rezension.
0
0
0
0
0

Bewertungen zu h2mobilitaet.net
Copyright © 2020-2023 H2Mobilitaet.net
Webwiki Button
gehostet mit 100% Ökostrom von all-inkl.com
Zurück zum Seiteninhalt