Kontakt      Impressum
Direkt zum Seiteninhalt

Aktien und Börse

Ebene 1
Die Wasserstoff-Technologien erobern immer mehr Bereiche und werden immer beliebter.
Ob Zug, Bus, Nutzfahrzeuge, PKW, Schiffe oder generell zur Stromerzeugung und Speicherung, die „grüne“ oder „saubere“ Stromerzeugung ist klar auf dem Vormarsch. Das hat sogar die Bundesregierung erkannt und unterstützt und beschleunigt die Forschung und Entwicklung auf diesen Gebieten. Mit der im Juni 2020 verabschiedeten Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist der Weg frei für eine Zukunft mit Wasserstoff als Speicher und Energieträger. An den Börsen tummeln sich bislang vor allem kleinere Unternehmen. Kooperationen und neue Aufträge sorgen oft für Furore bei den einzelnen Werten. Nachdem die Kurse einiger "Wasserstoff-Titel" gegen Ende 2020 durch einen "Hype" stark zulegten, hat sich der Markt 2021 wieder einigermaßen beruhigt und es fanden einige Korrekturen statt. Die Bewertungen der "Wasserstoff-Titel" beruhen stärker auf dem riesigen Potential dieser Technologien und den zukünftigen Möglichkeiten als in vielen anderen bereichen, denn wie einst Tesla machen die wenigsten dieser Unternehmen heute schon Gewinne.


WKN: 884382

Das Unternehmen entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Komponenten und Brennstoffzellen-Fertigungseinrichtungen. Dazu betreibt es eigene Brennstoffzellenkraftwerke zur Erzeugung von Strom.

WKN: A14TK6

Powercell Sweden entwickelt und produziert Brennstoffzellen mit hoher Energiedichte für Kraftfahrzeuge, Schiffe und für den stationären Einsatz. Powercell Sweden ist 2008 als Ausgründung aus der Volvo Gruppe entstanden. Es werden derzeit zwei in der Leistung konfigurierbare Fuel Cell Stacks für unterschiedliche Anwendungsbereiche an. Darüber hinaus verbaut Power Cell Sweden einen seiner Fuel Cell Stacks auch in einem Komplettsystem, das zum Beispiel als Notstromgenerator in der Telekommunikation oder im Verkehrssektor oder als Stromquelle für Haushalte verwendet werden kann.
WKN: A0B733

Nel ASA ist ein norwegisches Unternehmen mit Sitz in Oslo. Nel ist ein global operierendes Unternehmen, das Lösungen für die Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien liefert. Zu dem Unternehmen gehören seit 2015 auch der dänische Wasserstofftankstellen-Hersteller H2 Logic sowie seit 2017 der amerikanische Elektrolysespezialist Proton On Site. Zusammen mit den Firmen PowerCell Sweden und Hexagon Composite gründete Nel im September 2017 das Joint Venture Hyon, das zum Ziel hat, insbesondere im maritimen Bereich brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge zu etablieren Eine weitere bedeutende Partnerschaften pflegt Nel mit der Nikola Motor Company.
WKN: A0RENB

Ballard Power entwickelt und vertreibt Brennstoffzellen-Produkte wie Brennstoffzellenstacks und -module an. Zudem werden Dienstleitungen für Einsatz der Brennstoffzellen in Industriebetrieben angeboten. Volkswagen hat die Rechte an der Technologie für 50 Millionen Dollar erworben.
WKN: A1JA81

Plug Power Inc. ist ein Unternehmen für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Wasserstoff- und Brennstoffzellensystemen für die Materialumschlags- und stationären Energiemärkte vor allem in Nordamerika und Europa. Der Schwerpunkt liegt auf Brennstoffzellen- und Brennstoffverarbeitungstechnologien (PEM) für Protonenaustauschmembran und Brennstoffverarbeitung, Brennstoffzellen und Batteriehybridtechnologien sowie der damit verbundenen Wasserstoffspeicher- und -dosierungsinfrastruktur.
WKN: 756857

Die SFC Energy AG (zuvor SFC Smart Fuel Cell AG) entwickelt, produziert und vermarktet Energieversorgungssysteme und deren Komponenten unter anderem auf Basis der Brennstoffzellen-Technologie. Die SFC-Brennstoffzellen haben eine Nennleistung von 10 Watt bis 250 Watt, was einer Tagesstromproduktion von 0,24 kWh bis 6 kWh entspricht. Brennstoffzellensysteme erzeugen Elektrizität auf elektrochemischem Weg und sind dabei geräuschlos, umweltfreundlich und sehr leicht. Insbesondere in Situationen, in denen eine Stromversorgung über herkömmliche stationäre Stromnetze oder sonstige netzunabhängige Stromquellen nur eingeschränkt möglich ist, etwa in der Verteidigung, im Freizeitbereich und der Industrie, finden sie Einsatz. Die operative Geschäftstätigkeit der Gesellschaft untergliedert sich seit 2018 in die vier Segmente Saubere Energie & Mobilität, Verteidigung & Sicherheit, Öl & Gas sowie Industrie. 2020 hatte das Unternehmen Standorte in Deutschland, Niederlande, Rumänien und Kanada.

Weitere Börsenkurse

Weitere Börsenkurse

Weitere Börsenkurse

Weitere Börsenkurse

Weitere Börsenkurse

Weitere Börsenkurse

Dir gefällt H2Mobilitaet.net? Dann unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende.
- vielen Dank! -
Bewertungen zu h2mobilitaet.net
Copyright © 2020-2023 H2Mobilitaet.net
Webwiki Button
gehostet mit 100% Ökostrom von all-inkl.com
Zurück zum Seiteninhalt